Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| manner | die Weise Pl.: die Weisen | ||||||
| tune [MUS.] | die Weise Pl.: die Weisen | ||||||
| way - method, manner | die Weise Pl.: die Weisen | ||||||
| fashion | die Weise Pl.: die Weisen | ||||||
| means - Pl.: means | die Weise | ||||||
| mode | die Weise Pl.: die Weisen | ||||||
| sage | der Weise | die Weise Pl.: die Weisen | ||||||
| ditty [MUS.] | die Weise Pl.: die Weisen | ||||||
| melody [MUS.] | die Weise Pl.: die Weisen - einfache Melodie | ||||||
| wise veraltet | die Weise Pl.: die Weisen | ||||||
| modality | die Art und Weise | ||||||
| Magi Pl. | die Weisen aus dem Morgenland - Caspar, Melchior und Balthasar | ||||||
| the five wise men | die Fünf Weisen | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Würfel Pl.: die Würfel | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Weise | |||||||
| weisen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| by some means or other | auf die eine oder andere Weise | ||||||
| in an analogous manner | auf die gleiche Weise | ||||||
| in a uniform manner | auf die gleiche Weise | ||||||
| similarly Adv. | auf die gleiche Weise | ||||||
| in the exact same manner | auf genau die gleiche Weise | ||||||
| wise Adj. | weise | ||||||
| thus Adv. | auf diese Weise | ||||||
| sagacious Adj. | weise | ||||||
| sapient Adj. | weise | ||||||
| prudent Adj. | weise | ||||||
| sapiently Adv. | weise | ||||||
| wisely Adv. | weise | ||||||
| sagely Adv. | weise | ||||||
| Solomonic Adj. | weise | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the way of doing sth. | die Art und Weise, etw.Akk. zu tun | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
| The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
| Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
| The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
| The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Nachtrag verlängert. | ||||||
| The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Zusatz erweitert. | ||||||
| a useful way | eine dienliche Weise | ||||||
| Never say die! | Nur nicht verzweifeln! | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| she who | diejenige (, die) | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| klugerweise, so, Art, überklug, gescheit, klug, Methode, überschlau | |
Grammatik |
|---|
| weise Die Aktionsart bezeichnet die Art und Weise, wie das vom Verb ausgedrückte Geschehen abläuft. Sie charakterisiert u. a. den Verlauf, die Dauer und das Ergebnis eines Vorgangs. |
| Die Aktionsart Ein Satz besteht aus Wörtern. Der Aufbau eines Satzes und die Möglichkeit, Wörter in einem Satz zu verschieben und zu ersetzen, zeigt, dass es zwischen dem Wort und dem Satz noch e… |
| Die Satzglieder Je nach Funktion und Bedeutung werden die Adverbien in verschiedene Klassen eingeteilt. |
| Die Adverbklassen Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander. Sie bezeichnen dabei ein lokales (Ort), temporales (Zeit),modales (Art und Weise) oder kausales (Grund/Zweck) Verhältnis… |
Werbung






